Wir verstehen Veranstaltungsfinanzierung anders

Seit 2018 helfen wir Veranstaltern und Kulturschaffenden, ihre Events nicht nur finanziell tragfähig zu machen – sondern echte Investitionen in die Zukunft zu gestalten.

Wie alles begann

01
2018

Die Idee entsteht in Essen

Nach Jahren in klassischen Finanzberatungen haben wir gemerkt, dass niemand wirklich versteht, wie komplex Veranstaltungsfinanzierung ist. Kulturevents, Konzerte, Festivals – sie alle brauchten mehr als Standardlösungen. Wir haben uns entschieden, genau das zu ändern.

02
2020

Durch die Krise navigieren

Die Pandemie hat unsere Branche auf den Kopf gestellt. Aber sie hat uns auch gezeigt, wie wichtig durchdachte Finanzplanung ist. Wir haben dutzende Veranstalter dabei unterstützt, ihre Events zu verschieben, neu zu planen und Liquidität zu sichern. Das hat uns noch stärker gemacht.

03
2023

Expansion unseres Ansatzes

Mittlerweile arbeiten wir mit Veranstaltern in ganz Deutschland zusammen. Von kleinen Kulturinitiativen bis zu mittelgroßen Festivalorganisatoren – überall da, wo Events nicht nur stattfinden, sondern wachsen sollen. Unser Team ist auf acht Spezialisten gewachsen.

04
2025

Neue Perspektiven entwickeln

Heute konzentrieren wir uns darauf, Veranstaltern zu helfen, ihre Events als echte Investitionen zu verstehen. Es geht nicht nur um Budgets und Cashflow – sondern um nachhaltiges Wachstum, Partnerschaften und langfristige Planungssicherheit.

Die Köpfe hinter Genomicx

Wir sind keine typischen Finanzberater. Jeder von uns bringt Jahre Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit – und versteht, dass gute Beratung vor allem Zuhören bedeutet.

Portrait von Tillmann Weißkopf

Tillmann Weißkopf

Gründer & Strategieberatung

Tillmann hat über 15 Jahre in der Eventbranche gearbeitet, bevor er in die Finanzwelt wechselte. Er versteht die Herausforderungen von Veranstaltern aus erster Hand – und weiß genau, welche Finanzierungsmodelle wirklich funktionieren. Seine Beratung ist pragmatisch, klar und immer auf den Punkt.

Portrait von Oswin Lindgren

Oswin Lindgren

Spezialist für Liquiditätsplanung

Oswin kommt ursprünglich aus Schweden und hat in mehreren europäischen Märkten gearbeitet. Seine Stärke liegt darin, komplexe Cashflow-Szenarien verständlich zu machen. Er entwickelt Modelle, die nicht nur auf dem Papier funktionieren, sondern auch im hektischen Alltag eines Veranstalters Bestand haben.

Wie wir arbeiten

  • 1
    Individuelle Analyse

    Jede Veranstaltung ist anders. Wir nehmen uns Zeit, Ihr Event, Ihre Ziele und Ihre finanzielle Situation wirklich zu verstehen.

  • 2
    Realistische Szenarien

    Wir arbeiten mit Best-Case, Realistic-Case und Worst-Case-Szenarien – damit Sie auf alles vorbereitet sind.

  • 3
    Langfristige Begleitung

    Unsere Beratung endet nicht nach dem ersten Meeting. Wir bleiben an Ihrer Seite und passen Strategien flexibel an.

  • 4
    Transparente Kommunikation

    Kein Fachjargon, keine versteckten Kosten. Wir erklären alles klar und verständlich – weil gute Entscheidungen Klarheit brauchen.

Herausforderungen, die wir kennen

In den letzten Jahren haben wir immer wieder die gleichen Stolpersteine gesehen. Hier sind vier typische Situationen – und wie wir helfen können.

Finanzplanung für Veranstaltungen
Herausforderung

Unsichere Besucherzahlen

Viele Veranstalter wissen nicht genau, wie viele Tickets sie realistisch verkaufen können. Das führt zu überoptimistischen Budgets – und später zu finanziellen Engpässen.

Unser Ansatz

Wir entwickeln gemeinsam konservative Prognosen basierend auf historischen Daten und Marktanalysen. Dann bauen wir Finanzpläne, die auch bei 70% der geplanten Auslastung noch funktionieren.

Liquiditätsmanagement im Eventbereich
Herausforderung

Vorfinanzierung von Kosten

Location-Miete, Technik, Künstlergagen – alles muss Monate im Voraus bezahlt werden. Aber die Ticketeinnahmen kommen oft erst kurz vor oder nach dem Event. Diese Lücke kann existenzbedrohend sein.

Unser Ansatz

Wir helfen Ihnen, passende Finanzierungslösungen zu finden – von Mikrokrediten bis zu Partnerschaftsmodellen. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie durch kluge Zahlungsstrukturen den Cashflow optimieren können.

Risikomanagement für Events
Herausforderung

Unerwartete Zusatzkosten

Wetterbedingte Ausfälle, kurzfristige Technikprobleme, gestiegene Sicherheitsanforderungen – es gibt hundert Dinge, die teurer werden können als geplant. Viele Veranstalter haben keine Rücklagen dafür.

Unser Ansatz

Wir bauen in jedes Budget Puffer ein und entwickeln Notfallpläne für verschiedene Szenarien. Außerdem prüfen wir, welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind – und welche nur Geld kosten.

Langfristige Eventplanung und Investition
Herausforderung

Von Event zu Event denken

Viele Veranstalter planen nur für das nächste Event – aber nicht für die nächsten drei oder fünf Jahre. Das macht es schwer, Partnerschaften aufzubauen oder in eigene Infrastruktur zu investieren.

Unser Ansatz

Wir entwickeln Mehrjahrespläne, die zeigen, wie Ihre Veranstaltungsreihe wachsen kann. Dabei berücksichtigen wir Reinvestitionen, Markenaufbau und strategische Partnerschaften – damit aus einzelnen Events eine nachhaltige Plattform wird.

Unsere Vision für die nächsten Jahre

Wir glauben, dass Veranstaltungen mehr sind als nur Events. Sie sind kulturelle Ankerpunkte, wirtschaftliche Motoren und Orte, an denen Menschen zusammenkommen.

Deshalb wollen wir in den kommenden Jahren noch mehr Veranstaltern helfen, ihre Events nicht nur finanziell abzusichern – sondern als echte Investitionen in Gemeinschaft, Kultur und Zukunft zu verstehen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Veranstaltung auf das nächste Level zu bringen, würden wir gerne mit Ihnen sprechen.